Zum Hauptinhalt springen

Neuigkeiten

Seume-Latsch 2025 – auf ins Theater!

Nach den Erzählungen über Seume ist dieser wohl öfter von Grimma nach Leipzig gelaufen, um dort ins Theater zu gehen. Seit vielen Jahren ist es wieder Brauch, diese Strecke in Gesellschaft zu laufen.

Der diesjährige Theaterspaziergang soll am 24. Mai um 9 Uhr am Seume-Haus am Markt starten. Das Ziel ist wieder das Theater, aber diesmal in Markleeberg auf dem ehemaligen agra-Gelände, denn im Schauspielhaus Leipzig wird umgebaut. Gegeben wird um 18 Uhr das Stück „Die Umsiedlerin oder das Leben auf dem Lande“ von Heiner Müller.

AUSSCHREIBUNG 2025

Johann-Gottfried-Seume- Literaturpreis 2025

Die Ausschreibung ist abgeschlossen, die Preisverleihung findet am 6. Dezember 2025 statt.

Die Internationale Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft „ARETHUSA“ e. V. verleiht in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Sparkasse Muldental 2025 den Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreis zum 13. Mal. Das Preisgeld, welches von der Stiftung der Sparkasse Muldental gestiftet wird, beträgt 3.000,- €. Der Preis hat den Charakter einer Zuwendung. Ein Rechtsanspruch auf den Preis besteht nicht.

Die Preisverleihung findet im Rahmen einer festlichen Veranstaltung am 6. Dezember 2025 statt, in Erinnerung an den 6. Dezember 1801, jenem Tag, an dem Johann Gottfried Seume seinen Spaziergang nach Syrakus von Grimma aus begann.

Seumetagung 2025

Am Sonnabend, dem 6. Dezember 2025 ab 10 Uhr ist die nächste Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zu aktuellen Bezügen des Wirkens von Seume geplant, dann im Vorfeld der anschließend stattfinden Verleihung des Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreises im Haus Seume des Gymnasiums St. Augustin Grimma. Wie schon in den letzten Jahren sind wieder Beiträge aus dem Bereich Wanderns mit Bezug zu Aspekten des Schaffens von Seume geplant.

Bericht zum Workshop „Bildungsreisen und Wanderschaften: Reiseliteratur der Aufklärung am Beispiel von Johann Gottfried Seume u.a.“

Die Internationale Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft „ARETHUSA“ e.V. in Grimma widmet sich seit 25 Jahren der Erforschung und Verbreitung des Erbes des Dichters Johann Gottfried Seume (1763–1810).

Seit einigen Jahren pflegt die Gesellschaft Kontakte zu tschechischen Partnern. Seit zwei Jahren können dank der Förderung der Staatskanzlei gegenseitige Besuche stattfinden. Mit dieser Unterstützung wird der Studentenaustausch, die Wissensvermittlung und kulturelle Aktivitäten ermöglicht.

Ein wichtiger Partner ist die Jan-Evangelista-Purkyně-Universität in Ústí nad Labem. Sie fördert den internationalen Austausch und stärkt die Zusammenarbeit in der Euroregion Elbe/Labe entlang der sächsisch-tschechischen Grenze. Die Universität setzt sich für das Zusammenwachsen der Region und das gegenseitige Vertrauen zwischen Deutschen und Tschechen ein. Besonders der Lehrstuhl für Germanistik spielt eine zentrale Rolle in den deutsch-tschechischen Beziehungen und bietet den einzigartigen Studiengang „Interkulturelle Germanistik“ an.

Während des Workshops im Dezember 2024 wurde folgenden Fragestellungen nachgegangen:

  1. Bildung im Zeitalter der Aufklärung: Bildungsideal
  2. Medien (Verlagswesen): Die Rolle von Göschen in Grimma
  3. Bildungsreisen: Italien als Sehnsuchtsland
  4. G. Seume und sein Spaziergang nach Syrakus: Wanderschaft als eine Erfahrung von Landschaft und Leuten

Ich glaube, wir alle haben die Begegnung wieder herzlich und inspirierend empfunden. Der interessante Bericht Dr. Veronika Jičínská ist unbedingt lesenswert. Vielen Dank dafür!

Dokumentation zum Workshop 'Europagedanke'


Neuigkeiten