Neuigkeiten

Besuch am Grab von J.G.Seume zu seinem 213. Todestag in Teplice
Am Sonntag, den 18. Juni 2023 besuchte eine kleine Delegation der Seume-Gesellschaft „ARETHUSA“ das Grab von J.G.Seume, um an seiner Ruhestätte seines 213. Todestag zu gedenken, inzwischen eine Tradition, verbunden mit dem gleichzeitigen Treffen unserer tschechischen Freunde im Gedenken und im Gedankenaustausch. Am Grab versammelten sich die Eheleute Fritzsche und Simmler, Jana und Jan Kvapil sowie Eliska und Jiri Dušek.

Ein musikalischer Spaziergang nach Syrakus
Konzert im Schumannhaus Leipzig
"Ein musikalischer Spaziergang nach Syrakus"
Samstag | 19.00 Uhr
1. Juli 2023
Texte von Johann Gottfried Seume kombiniert mit Liedern und Opernarien von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Ferdinando Orlandi, Marcos Portugal und anderen.
Dokumentation zum Workshop "Bildungsreisen und Wanderschaften"
Der Workshop „Bildungsreisen und Wanderschaften: Reiseliteratur der Aufklärung am Beispiel von Johann Gottfried Seume u.a.“, der in Zusammenarbeit mit der Internationalen Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft„ARETHUSA“ e.V. organisiert wurde, war für mich als Dozentin und für die Student:innen aus Ústí nad Labem eine wichtige Erfahrung und er markiert für uns den Beginn einer wertvollen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Nicht nur das Thema des Workshops, bei dem es darum ging, Grenzen zu überschreiten und neue Länder, Kulturlandschaften und deren Bewohner aufgeschlossen kennen zu lernen, sondern auch die Veranstaltung selbst eröffnete uns neue Horizonte. Wir lernten Leipzig als Buchund Verlagsstadt kennen, Grimma als Wirkungsstätte von Johann Gottfried Seume und dem bedeutenden Verleger Georg Joachim Göschen, und vor allem die vielen freundlichen und engagierten Menschen, die uns die ganze Zeit selbstlos unterstützt haben.
Eric Pawlitzky auf Seumes Weg
Eric Pawlitzky, Mitglied in der Seume-Gesellschaft-ARTEHUSA, hat sich am 01. September 2022 in Grimma zu Fuß auf den Weg nach Syrakus gemacht. Seine Motivation für diese Reise speist sich aus Seumes „Spaziergang nach Syrakus“, er möchte ihm auf diesem Weg nachspüren. Er sagt: „Sein Reisebericht war für die damalige Zeit spektakulär, denn er schildert ungeschminkt die Zustände entlang seiner Route, vor allem die sozialen und politischen. Was würde Seume heute sehen? Diese Frage werde ich fotografisch untersuchen und mich dabei weitgehend an die historisch überlieferte Strecke halten. Schon die Recherchen im Vorfeld der Reise waren hochinteressant und haben mich in eine faszinierende Welt des neunzehnten Jahrhunderts eintauchen lassen.“