Zum Hauptinhalt springen

Neuigkeiten

„Wir sind die Guten.“ Fragen und Antwörter

Herzliche Einladung

zu einem Abend mit Lesung, Gespräch und Musik unter dem Thema:

„Wir sind die Guten.“ Fragen und Antwörter - Zeitgeschichte im Gedicht,

am Freitag, 10.10.25 um 18.00 Uhr in der Rathausgalerie Grimma

Wie kann Literatur auf die verfahrenen Zeitläufte reagieren? Mit Wut, Entschlossenheit, Ironie? In seinen Gedichten, Kolumnen und kurzen Prosastücken geht es dem Dresdner Autor Patrick Wilden nicht um die richtige Gesinnung, sondern um die falschen Freunde der Sprache. Literatur kann Anreize geben und Fragen stellen, aber die Antworten findet jede und jeder für sich. Literarische Stellungnahmen können allenfalls ‚Antwörter‘ sein – mit Melancholie und Humor, wie im „Blitzgedicht“:

Richtig opfern // die Bauern für die Kriege / die Türme für die Paläste / die Läufer für die Etappensiege / die Springer für die Paradengäste / die Dame für die Diplomatie / den König für die Demokratie / und alles in fünf Minuten // Wir sind die Guten

 Patrick Wilden, geb. 1973 in Paderborn, ist Autor und Redakteur und lebt seit 2004 in Sachsen. Der Dichter und Kolumnist, der auch mal Ringelnatz’sche Töne anschlägt und hintergründige Zeitkommentare nicht scheut, veröffentlichte mehrere Gedichtbände, darunter „Schreibers Ort“ (2022) über sein Residenz-Stipendium im Gerhart-Hauptmann-Haus im Riesengebirge und „Seltsamer Lärm“ (2024), eine tour de force durch das gereimte Gedicht. Für sein Werk erhielt er mehrere Stipendien und Auszeichnungen, zuletzt den 1. Preis beim „Kringel à la Ringel“-Wettbewerb in Wurzen (2021).

Patrick Wilden Foto: © Dirk Skiba

Programm

Veranstalter: Netzwerk Landkreis Leipzig Inklusiv e.V. in Kooperation mit der Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft „ARETHUSA“ e.V.  

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Besuch an Seumes Grab in Teplice 2025

Besuch an Seumes Grab in Teplice 2025

Teplice, 15. Juni 2025 – Heute haben wir uns an Seumes Grab in Teplice getroffen. Wir, das sind Vertreter des Seume Verein Arethusa und des Humboldt Klubs der Tschechischen Republik. Anlass war der 215. Todestag des Humanisten und Reiseschriftstellers. Das Treffen fand an der Stelle statt, wo Seume am 13. Juni 1810 seine letzte Ruhe fand.

In einer kurzen Ansprache wurde an Seumes Leben und Wirken erinnert. Dabei ging es um seinen berühmten "Spaziergang nach Syrakus", seine scharfe Kritik an Krieg, Fürstenwillkür und geistiger Unfreiheit, aber auch um seine aufrechte Haltung und sein Freiheitsdenken.

Beim Treffen ging es auch um die Verbindungen zwischen Seume und Alexander von Humboldt. Obwohl die beiden sich wohl nie persönlich getroffen haben, gibt es doch eine Menge Gemeinsamkeiten. Sie waren beide von den Ideen der Aufklärung begeistert, fanden es wichtig, sich selbst durch Reisen weiterzubilden, und beide übten eine starke Kritik an autoritären Strukturen. Humboldt, der Weltwissenschaftler, und Seume, der rebellische Fußgänger, haben beide einen gemeinsamen geistigen Horizont.

Die Teilnehmer legten Blumen am Grab nieder und es gab eine Lesung ausgewählte Passagen aus Seumes Reisebericht. Danach haben wir uns rege über seine Aktualität ausgetauscht. Gerade in Zeiten, in denen individuelle Freiheit und politische Wachsamkeit wieder zu Kernfragen unserer Gesellschaft geworden sind.

Der Tag endete mit einem Spaziergang durch den Kurpark und die Stadt Teplice geführt von Jan Kvapil. Er hat uns an seinen unerschöpflichen Kenntnissen über die Geschichte der Stadt und Gegend teilhaben lassen. So hatten auch die Teilnehmer, die schon seit Jahren zu Seumes Todestag Teplice besuchen, neue Erkenntnisse mitnehmen dürfen. Es war ein rundum schöner und interessanter Tag.

Zitat
Es ist wichtig, dass man sich aufmacht und guckt, um zu sehen. Aber man muss auch nachdenken, um zu verstehen.

  • 2025 06 15 Teplice 9555

  • 2025 06 15 Teplice 9500

  • 2025 06 15 Teplice 9516

  • 2025 06 15 Teplice 9571

  • 2025 06 15 Teplice 9572

  • 2025 06 15 Teplice 9588

  • 2025 06 15 Teplice 9478

  • 2025 06 15 Teplice 9559

  • 2025 06 15 Teplice 9580

Seume-Latsch 2025 – auf ins Theater!

Nach den Erzählungen über Seume ist dieser wohl öfter von Grimma nach Leipzig gelaufen, um dort ins Theater zu gehen. Seit vielen Jahren ist es wieder Brauch, diese Strecke in Gesellschaft zu laufen.

Der diesjährige Theaterspaziergang soll am 24. Mai um 9 Uhr am Seume-Haus am Markt starten. Das Ziel ist wieder das Theater, aber diesmal in Markleeberg auf dem ehemaligen agra-Gelände, denn im Schauspielhaus Leipzig wird umgebaut. Gegeben wird um 18 Uhr das Stück „Die Umsiedlerin oder das Leben auf dem Lande“ von Heiner Müller.

AUSSCHREIBUNG 2025

Johann-Gottfried-Seume- Literaturpreis 2025

Die Ausschreibung ist abgeschlossen, die Preisverleihung findet am 6. Dezember 2025 statt.

Die Internationale Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft „ARETHUSA“ e. V. verleiht in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Sparkasse Muldental 2025 den Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreis zum 13. Mal. Das Preisgeld, welches von der Stiftung der Sparkasse Muldental gestiftet wird, beträgt 3.000,- €. Der Preis hat den Charakter einer Zuwendung. Ein Rechtsanspruch auf den Preis besteht nicht.

Die Preisverleihung findet im Rahmen einer festlichen Veranstaltung am 6. Dezember 2025 statt, in Erinnerung an den 6. Dezember 1801, jenem Tag, an dem Johann Gottfried Seume seinen Spaziergang nach Syrakus von Grimma aus begann.

Neuigkeiten