Workshop „Bildungsreisen und Wanderschaften: Reiseliteratur der Aufklärung am Beispiel von Johann Gottfried Seume u.a.“
Die in Grimma seit über 20 Jahren wirkende Internationale Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft „ARETHUSA“ e.V. hat sich der Pflege und der Verbreitung des Andenkens an den Dichter Johann Gottfried Seume (1763–1810), der Erforschung seines Werkes, seiner Wirkung und Nachwirkung verschrieben. Den europäischen Gedanken in Seumes Wirken aufnehmend ist die Etablierung eines internationalen Kulturwanderweg auf den Spuren von Seume geplant, welcher neben der Verortung eines Fernwanderweges besonders die völkerverbindenden Aspekte adressiert, indem er den internationalen Austausch auf verschiedenen Ebenen fördert. Daneben sollen durch Forschung auch die vielfältigen, die einzelnen durchwanderten Regionen verbindenden historischen Aspekte in ihrem Kontext sichtbar gemacht werden, beispielsweise in Partnermuseen entlang der Route und in entsprechenden Informationsmaterialien (lokal/digital). Vision ist eine Zertifizierung als „Kulturweg des Europarats“ von Grimma nach Syrakus durch Deutschland, Tschechien, Österreich, Slowenien und Italien.
Seit einigen Jahren gibt es verschiedene Kontakte und Aktivitäten mit tschechischen Partnern. Es gibt ein jährlichem Gedenken an Seumes Grab in Teplice zum Todestag am 13. Juni. 2013, zum 250. Geburtstag von J.G.Seume fand ein Vortrag „J.G. Seume – ein Niemand oder ein Genie?“ in dem Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren statt. In diesem Jahr wurde der Besuch am Grab in Teplice mit dem Besuch der Ausstellung „Unsere Deutschen“ in Ústí nad Labem verbunden. Außerdem fand ein schon lange geplantes Gespräch mit Vertreterinnen der Jan-Evangelista-Purkyne-Universität in Ústí nad Labem statt. Eine Vertreterin der Universität, Frau Dr. Veronika Jičínská, hat im Jahr 2021 in der Jury zur Vergabe des Seume-Literaturpreises als Jurorin teilgenommen. Diese Zusammenarbeit soll fortgesetzt und vertieft werden. Ziel ist ein Netzwerk entlang der Route von Grimma über Meißen nach Dresden und – zusammen mit tschechischen Partnern – weiter südlich über das Erzgebirge, um einerseits lokale Akteure zu einzubinden. Aber auch den Weg an sich festzulegen und entsprechend zu Akteuren (stakeholder) entlang der Route aus den verschiedensten Bereichen (von Kommunen über Museen und Wissenschaftlern bis zu Wanderorganisationen usw.). Und letztendlich entlang dieser Route geeignete Plätze für Info-Stationen (z.B. in vorhandenen Museen oder als Tafeln) zu finden und das entsprechende Material zu erarbeiten und zu installieren.
Der Partner der Internationalen Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft „ARETHUSA“ e.V., die Jan-Evangelista-Purkyně-Universität in Ústí nad Labem in Tschechien, stellt durch ihre Aktivitäten einen wichtigen Knotenpunkt für den internationalen Austausch dar. Sie befindet sich im Zentrum der Euroregion Elbe/Labe, die die Menschen entlang der sächsisch-tschechischen Grenze verbindet und eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den verschiedensten Bereichen des Lebens aufbaut. Die Universität strebt das Zusammenwachsen der Region sowie den Aufbau des gegenseitigen Vertrauens zwischen Deutschen und Tschechen an. Nicht nur werden Kontakte zu den deutschen Nachbarn systematisch gefördert, sondern auch die Studiengänge der einzelnen Institute, allen voran des Lehrstuhls der Germanistik, werden so gestaltet, dass die tschechisch-deutschen Beziehungen in den Bereichen Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte eine zentrale Bedeutung haben. An diesem Lehrstuhl wird außerdem der in der Tschechischen Republik einzigartige interkulturell ausgerichteter Studiengang Interkulturelle Germanistik studiert. An dem geplanten Projekt werden die Student*innen dieses Studiengangs teilnehmen; für ihren weiteren Werdegang ist es entscheidend, dass sie sich schon während des Studiums mit den deutschen Partnern austauschen und an der Vernetzung mit ihnen aktiv teilnehmen.
Der eingangs skizzierte Prozess und die ersten Schritte in diese Richtung erfordern die Vertiefung der Zusammenarbeit, hier in dem Projekt im Sinne der Wissensvermittlung, des Kennenlernen und der Zusammenarbeit.
Während des Workshops wird folgenden Fragestellungen nachgegangen (Anlage 1):
Das Zentrum des Treffens befindet sich im Naturfreundehaus in Grethen, dort werden die verschiedenen Themen theoretisch vermittelt. Dazu gibt es Begegnungen mit Vertretern der Seume-Gesellschaft ARETHUSA sowie die Teilnahme an der Seume-Tagung des Vereines am 03.12.2022 in Grimma. Das Thema der Tagung ist „Von Sachsen in die Welt“. Es gibt Vorträge und Diskussion zu aktuellen Bezügen des Wirkens von Seume. Die eingeladenen Referenten werden Seumes Impulse in unserer Zeit beleuchten, neben der literarischen Form geht es um die Ausstrahlung auf die Menschen dieser, unserer Zeit.
Dazu sind drei Exkursionen geplant.
» Alle Infos und Veranstaltungen hier im Programmheft zum Download
Am Freitag, den 19.10.2018, wird es in der Johann-Gottfried-Seume Bibliothek ab 18.30 Uhr einen neuen Vortrag zu Johann Gottfried Seume geben, welcher vom Seumeverein Arethusa organisiert wird.
Internationale Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft "ARETHUSA" e.V.
Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie hier, in der Aula Haus Seume des Gymnasium St. Augustin in Grimma zur Verleihung des Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreises 2017, besonders begrüße ich Herrn Stefan Müller, Vorstandsmitglied der Sparkasse Muldental; Herrn Dr. Thomas Frantzke, Jurymitglied; Herrn Jan Decker, Seume-Literaturpreisträger 2017; die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Muldental Theodor Uhlig, die heute für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgen und ganz herzlich begrüße ich alle Mitglieder des Arethusa e.V. und alle Freunde von Johann-Gottfried-Seume.