Als Teil der Interkulturellen Woche 2022 veranstaltet der Ringelnatz-Verein einen literarisch-musikalischen Abend der außergewöhnlichen Art. Die Veranstaltung »Niemands Zeitgenosse«, welche im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird, ist mit Bezug zu Russland und der Sowjetunion eine besondere Weise, um sich mit geopolitischen Konflikten und deren weitgreifenden Auswirkungen auseinanderzusetzen.
Seit Jahren beschäftigt sich der Komponist Zhenja Oks mit der Lyrik Ossip Mandelstams. Der 1891 in Warschau geborene und aus einer jüdischen Familie stammende Mandelstam gilt heute als einer der größten Lyriker der russischen Sprache. Deshalb entwickelte Oks gemeinsam mit der Musikerin Elisabeth Ruhe ein Konzertprogramm mit ausgewählten Vertonungen. Begleitet von einer Reihe klassischer und zum Teil ungewöhnlicher Instrumente übersetzen sie die unterschiedlichen Inhalte und Stimmungen der Gedichte, ihre Zeugnisse und Gegenzeugnisse in Lieder. Das vielschichtige musikalische Klangportrait wird ergänzt um den literarischen Beitrag des Übersetzers und Vorlesers Max Zschorna, der ausgewählte Prosa Mandelstams präsentiert.
Das Schicksal Mandelstams ist auf grausame Weise mit seiner Zeit verknüpft. Er erlebte die Gewaltherrschaft Stalins und brachte seine von Hass erfüllte Abneigung gegenüber dem Faschismus über Gedichte zum Ausdruck. Ein Anti-Stalin-Gedicht führte 1934 zur Verbannung in die russische Provinz. Nach erneuter Verhaftung und anschließender Deportation verstarb er in einem Transitlager für Zwangsarbeiter 1938. Die Zeugnisse dieser Leidensgeschichte blieben durch seine Frau Nadeschda Mandelstam erhalten. Sie konnte untertauchen und bewahrte das Werk, indem sie es auswendig lernte.
Website: www.ringelnatz-verein.de
Facebook: www.facebook.com/Ringelnatzverein
Twitter: www.twitter.com/RingelVerein
» Alle Infos und Veranstaltungen hier im Programmheft zum Download
Am Freitag, den 19.10.2018, wird es in der Johann-Gottfried-Seume Bibliothek ab 18.30 Uhr einen neuen Vortrag zu Johann Gottfried Seume geben, welcher vom Seumeverein Arethusa organisiert wird.
Internationale Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft "ARETHUSA" e.V.
Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie hier, in der Aula Haus Seume des Gymnasium St. Augustin in Grimma zur Verleihung des Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreises 2017, besonders begrüße ich Herrn Stefan Müller, Vorstandsmitglied der Sparkasse Muldental; Herrn Dr. Thomas Frantzke, Jurymitglied; Herrn Jan Decker, Seume-Literaturpreisträger 2017; die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Muldental Theodor Uhlig, die heute für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgen und ganz herzlich begrüße ich alle Mitglieder des Arethusa e.V. und alle Freunde von Johann-Gottfried-Seume.